Wilma Ellersiek
Ein Leben für den Rhythmus
Kindheit und Schulzeit
In einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein, direkt an der Ostseeküste erblickte Wilma Ellersiek am 15. Juni 1921 das Licht der Welt. Mit dem Rhythmus der Wellen, dem Rauschen des Windes mit Hunden, Katzen, Hühnern, Enten und einem Pferd als Spielkameraden erlebte sie eine naturverbundene Kindheit. Ihre Freunde waren, wie sie selbst sagt, die Blumen, die Bäume, der Sand und die Sterne. Aber besonders das Phänomen des Rhythmus, das am Meer in vielschichtiger Weise erlebbar ist, wird Wilma Ellersiek ihr ganzes Leben lang begleiten. Rückblickend empfindet sie ihre Kindheit als ein fast himmlisches Leben im Rhythmus der Natur. Im Elternhaus bekommt sie Anregungen im musikalisch-künstlerischen und sprachlich-literarischen Bereich. Einerseits die Natur, andererseits die Kultur – eine ideale, wundervolle und aufbauende Atmosphäre zur Menschwerdung.
Im Jahr 1927 zieht die Familie Ellersiek nach Westfalen. Wiederum hat die kleine Wilma das Glück, neben einem Bauernhof zu wohnen, die geliebten Tiere bleiben also weiterhin ihre Kameraden. Neu ist für sie der Eindruck der im Wind wogenden Kornfelder, eine andere Art von rhythmischer Wellenbewegung. Jetzt kommen auch erste Kinderbegegnungen im Kindergarten und bald schon in der Schule hinzu. Die gemeinsame Zeit ist erfüllt vom Singen, Tanzen und Deklamieren, ja, die ganze Kinder- und Jugendzeit empfindet sie in der Rückschau als eine von Musik und Rhythmus durchdrungene Zeit – eine gute Basis für ihren späteren Werdegang.
Studium und Kriegswirren
Wilma Ellersiek beendet die Schule mit dem Abitur und beginnt im Jahr 1941 in Leipzig zu studieren. Sie belegt zunächst die Fächer Schulmusik, Germanistik und Kunstgeschichte. Durch eine schwere Erkrankung muss sie das Studium unterbrechen, hinzu kommen Kriegswirren, die im Jahr 1945 die Familie dazu zwingen, aus dem Osten zu fliehen. In Essen nimmt Wilma Ellersiek ihr Studium an der Folkwangschule wieder auf, allerdings wechselt sie den Studiengang. Das neue Fach ist die rhythmisch-musikalische Erziehung. Dieses Studium setzt sie in Stuttgart an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst fort. Dort bekommt sie Unterricht bei Elfriede Feudel, der Meisterschülerin des Begründers der Rhythmik, Emile Jaques-Dalcroze. Wilma Ellersiek belegt in Stuttgart außer der Rhythmik auch den Studiengang Spracherziehung und schließt beide Fächer 1957 mit dem Staatsexamen ab.
Akademische Laufbahn, erste Gestenspiele
Die Rhythmik ist ihr jetzt zum Lebensinhalt geworden. Sie bleibt als Assistentin an der Stuttgarter Musikhochschule in den Abteilungen „Rhythmik“, „Schauspiel“ und „Gesprochenes Wort“. Nach der Assistenzzeit wird ihr eine Dozentenstelle angeboten, später wird sie Professorin. Neben ihrer Arbeit an der Hochschule führt sie Regie an Opern- und Schaupielhäusern, unter anderem in Stuttgart, Wien und London. Wieder ist es eine schwere Erkrankung, die einen entscheidenden beruflichen Umbruch einleitet, und wieder ist es der Rhythmus, der sie fasziniert. Wilma Ellersiek wendet sich nun der Erforschung des Rhythmus in seiner Wirkung in der Bewegung, in der Sprache und in der Musik speziell beim kleinen Kind zu. Ihre Arbeit an diesem Thema erregt Aufsehen, 1968 erhält sie vom Land Baden-Württemberg einen einschlägigen Forschungsauftrag. Aus diesem Impuls heraus entstehen die ersten „Gestenspiele“ für das Kind im Vorschulalter. Aus diesen kleinen Gestenspielen entwickelt sie Schritt für Schritt, mit beneidenswerter Intuition, aber auch enormer Akribie und Sorgfalt große, zusammenhängende Spieleinheiten in gereimter Sprache, durchwoben vom Rhythmus und der Musik.
Sie nennt ihre Kurse zunächst „Elternschule“, denn ihre Idee ist es, die Kinder zusammen mit den Müttern oder den Vätern zu unterrichten. Die Stuttgarter Musikhochschule richtet innerhalb des Faches Rhythmik für Wilma Ellersiek in den späten sechziger Jahren den Teilbereich „Rhythmik in der Vorschulzeit“ ein. In diese Zeit fällt auch die Begegnung mit der „Urmutter“ der Waldorfkindergärten, Klara Hattermann, mit der sie sich lebenslang in inniger Freundschaft verbunden fühlt. Klara Hattermann nimmt die neuen Spiele mit Interesse wahr, sie begleitet Wilma Ellersiek durch mancherlei Schwierigkeiten und ermutigt sie immer wieder weiterzumachen, sie trägt die Spiele in Kursen in die Welt hinaus – wie auch einige von Wilma Ellersieks Stuttgarter Studentinnen.
Ruhestand und Entstehung vieler neuer Spiele
Nach 25 Jahren intensiver Lehrtätigkeit verlässt sie 1983 die Hochschule und geht in den Ruhestand. Der Lehrpflicht enthoben, wird Wilma Ellersiek besonders kreativ. Viele Spiele entstehen jetzt, darunter all die Liebkoschen und die vielen Wiegenlieder. In dieser Zeit bildet sich auch in Hannover um Klara Hattermann ein Interessenkreis, der sich auch nach Hattermanns Tod im September 2003 intensiv um all die Spiele von Wilma Ellersiek bemüht und für die möglichst urhebergetreue Verbreitung sorgt. Die Spiele von Wilma Ellersiek sind der Natur abgelauscht, in phänomenologisch stimmiger Weise gelingt es ihr, im künstlerisch gestalteten Rhythmus der Sprache und den entsprechend passenden Bewegungen, den Wind, die Blumen, die Tiere, die Sonne, den Mond und die Sterne in kleine musikalische Geschichten dem Kind nahe zu bringen. Auf diese Weise schenkt sie den Kindern heute von ihrer eigenen naturverbundenen Kindheit etwas, durch die in den Spielen schwingenden heilsamen, natürlichen Rhythmen.
Selbst gewollt
Herr,
ich lausche in der Stille,
dass sich kundtut mir Dein Wille!
Wenn ich auch jetzt noch nicht
begreifen kann,
ich fühle es,
Du siehst mich wissend an,
wartend, ob ich gehorsam bin.
Nur Du allein
kennst meines Lebens Sinn. -
Schon lang' bevor das Erdenlicht
ich hab gesehen,
war ich entschlossen
diesen Lebensweg zu gehen.
Mit allen Hierarchien
und dem Christus
habe ich gewirkt daran.
O, Herr, lass finden mich die Kraft,
dass ich den selbstgewollten Weg
auch gehen kann.
Wilma Ellersiek
Was nach dem Leben bleibt
Am 27. Oktober 2007 ging Wilma Ellersiek in den frühen Morgenstunden über die Schwelle des Todes. Trotz ihrer schwachen Konstitution hat sie ein langes und reiches Leben gelebt, immer wieder gegen schwere Krankheiten kämpfend. Dennoch war ihr in der zweiten Hälfte ihres Lebens nichts wichtiger als das Wohl des kleinen Kindes. Die Zartheit des Kindwesens und die Angriffe der materialistischen Welt auf die Kinderseelen haben Wilma Ellersiek veranlasst, all die schönen Spiele zu entwickeln. Diese Spiele sind eben nicht nur Spiele im eigentlichen Sinn, diese Spiele von Wilma Ellersiek sind Kunstwerke, durchpulst vom Rhythmus der Sprache und der Musik und der Liebe zum Kind.